Fachsitzungen
Umwelt (Physische Geographie)
Feuerökologie und geographische Waldbrandforschung
03.10.2013 | Leitung: Marco Conedera (Birmensdorf), Christophe Neff (Karlsruhe)
Angewandte Fernerkundung im Umwelt- und Katastrophenmanagement – Analyse saisonaler und kurzzeitiger Umweltveränderungen mit Satellitenbildern
03.10.2013 | Leitung: Christopher Conrad (Würzburg), Alexander Siegmund (Heidelberg)
Aktueller Wandel in der Hochgebirgskryosphäre
04.10.2013 | Leitung: Florian Haas (Eichstätt), David Morche (Halle)
Zeit – „Die vierte Dimension der Geomorphologie“
04.10.2013 | Leitung: Roland Mäusbacher (Jena), Johannes Preuss (Mainz), Gerhard Schellmann (Bamberg),
Ludwig Zöller (Bayreuth)
Biogeoinformatik
05.10.2013 | Leitung: Hannes Feilhauer (Erlangen), Sebastian Schmidtlein (Bonn)
Gletschervorfelder – aktuelle und langfristige Dynamik
06.10.2013 | Leitung: Bodo Damm (Vechta), Thomas Fickert (Passau)
Gesellschaft (Anthropogeographie)
„Reurbanisierung“: Verlaufsformen, Konflikte, Konstruktionen. Oder: müssen wir unser Bild des Städtischen revidieren? I
03.10.2013 | Leitung: Ulrike Gerhard (Heidelberg), Markus Hesse (Luxemburg)
Regionalentwicklung – Identität – Ideologie. Raumkonstruktionen und Weltanschauungen in regionalpolitischem Handeln I – theoretische Bezüge
03.10.2013 | Leitung: Olaf Kühne (Freising), Florian Daniel Weber (Kaiserslautern)
Citizens City? The role of urban self-organisation and public live in North-South perspective I
03.10.2013 | Leitung: Rüdiger Korff (Passau), Eberhard Rothfuß (Bayreuth)
Grenzen, frontiers und ungoverned territories. Räume des Ausnahmezustands
03.10.2013 | Leitung: Benedikt Korf (Zürich), Conrad Schetter (Bonn)
Quantitative Methoden in der Verkehrsgeographie I
03.10.2013 | Leitung: Matthias Gather (Erfurt), Sven Müller (Hamburg)
Geography of Finance and Real Estate: wem „gehört“ die Stadt?
03.10.2013 | Leitung: Sabine Dörry (Luxemburg), Michael Handke (Heidelberg)
“Das Sesshafte im Mobilen: residenzielle Multilokalität als Lebensweise“
03.10.2013 | Leitung: Caroline Kramer (Karlsruhe), Michaela Schier (München)
Asylsuchende im globalen Norden – Bewegungen von Menschen und Politiken im Spannungsfeld staatlicher Souveränität und der Anerkennung von Menschenrechten
03.10.2013 | Leitung: Marina Richter (Freiburg), Susan Thieme (Zürich)
Overuse of space – Übernutzung von Räumen
03.10.2013 | Leitung: Yoel Mansfeld (Haifa), Jürgen Schmude (München)
„Reurbanisierung“: Verlaufsformen, Konflikte, Konstruktionen. Oder: müssen wir unser Bild des Städtischen revidieren? II
03.10.2013 | Leitung: Ulrike Gerhard (Heidelberg), Markus Hesse (Luxemburg)
Regionalentwicklung – Identität – Ideologie, Raumkonstruktionen und Weltanschauungen in regionalpolitischem Handeln II – praktische Bezüge
03.10.2013 | Leitung: Olaf Kühne (Freising), Florian Daniel Weber (Kaiserslautern)
Quantitative Methoden in der Verkehrsgeographie II
03.10.2013 | Leitung: Matthias Gather (Erfurt), Sven Müller (Hamburg)
Citizens City? The role of urban self-organisation and public live in North-South perspective II
03.10.2013 | Leitung: Rüdiger Korff (Passau), Eberhard Rothfuß (Bayreuth)
Von der Frontier zur Post-Frontierzone: Transformationen im ländlichen Raum der Tropen
04.10.2013 | Leitung: Heiko Faust (Göttingen), Perdita Pohle (Erlangen)
Neue Geographien der Migration
04.10.2013 | Leitung: Andreas Farwick (Bochum), Felicitas Hillmann (Bremen), Andreas Pott (Osnabrück)
Rural change management
04.10.2013 | Leitung: Ingo Mose (Oldenburg), Luisa Vogt (Iserlohn)
Das Quartier in der Geographie: seine Verortung in Theorie und Praxis I
04.10.2013 | Leitung: Matthias Drilling (Basel), Olaf Schnur (Tübingen)
Ländliche Infrastrukturen zwischen Abbau, Ökologisierung und zivilgesellschaftlichem Protest
04.10.2013 | Leitung: Matthias Naumann (Erkner), Anja Reichert-Schick (Trier)
Europäische Regionalentwicklung I
04.10.2013 | Leitung: Tobias Chilla (Erlangen), Birte Nienaber (Luxemburg)
Neue theoretische Ansätze in der Geographie nach dem cultural turn: Perspektiven jenseits des Repräsentativen I
04.10.2013 | Leitung: Carolin Schurr (Bonn), Anke Strüver (Hamburg)
Das globale Shopping-Center-Phänomen
04.10.2013 | Leitung: Elmar Kulke (Berlin), Jürgen Rauh (Würzburg)
Geographien von Gesundheit in den Ländern des Globalen Südens
04.10.2013 | Leitung: Carsten Butsch (Köln), Patrick Sakdapolrak (Bonn)
Geopolitik der Rohstoffe, des Bodens und der Ernährung(ssicherheit). Aktuelle Dynamiken in Wissenschaft und Politik
04.10.2013 | Leitung: Klaus Kost (Bochum), Marc Redepenning (Bamberg)
Modellierung und Simulation von Flächennutzungswandel, seiner Ursachen und Folgen I
04.10.2013 | Leitung: Andreas Koch (Salzburg), Peter Mandl (Klagenfurt)
Ökonomisierte Natur und kommodifizierte Nachhaltigkeit: Global Change zwischen Marktlogik und politischer Steuerung
04.10.2013 | Leitung: Marc Boeckler (Frankfurt/Main), Annika Mattissek (Heidelberg)
Regionale Risikoanalyse Kritischer Infrastrukturen
04.10.2013 | Leitung: Marion Hitzeroth (Karlsruhe), Benno Rothstein (Rottenburg), Joachim Vogt
(Karlsruhe)
Gentrification: neue Befunde – aktuelle Fragen – modifizierte Ansätze
04.10.2013 | Leitung: Jan Glatter (Dresden), Christian Krajewski (Münster)
Konsum und Geographie: Konsumforschung in relationaler Perspektive
04.10.2013 | Leitung: Karsten Gäbler (Jena), Tim Freytag (Freiburg), Heiko Schmid (†)
Kennzeichen bunt: post-medizinische Geographien von Gesundheit und Krankheit
04.10.2013 | Leitung: Thomas Kistemann (Bonn), Jürgen Schweikart (Berlin)
Kennzeichen bunt: post-medizinische Geographien von Gesundheit und Krankheit
04.10.2013 | Leitung: Thomas Kistemann (Bonn), Jürgen Schweikart (Berlin)
Raumwirksamkeit der „Slow Tourism“ Bewegung: New Slow Tourism Geography
04.10.2013 | Leitung: Werner Gronau (Stralsund), Monika Rulle (Lüneburg)
Die Energiewende – Herausforderungen einer Systemtransformationaus räumlicher Perspektive
04.10.2013 | Leitung: Sibylle Bauriedl (Kassel), Britta Klagge (Bonn)
Die Rolle der Reflexivität in der geographischen Arbeit
04.10.2013 | Leitung: Eberhard Rothfuß (Bayreuth), Barbara Zahnen (Berlin)
Das Quartier in der Geographie: seine Verortung in Theorie und Praxis II
04.10.2013 | Leitung: Matthias Drilling (Basel), Olaf Schnur (Tübingen)
Europäische Regionalentwicklung II
04.10.2013 | Leitung: Tobias Chilla (Erlangen), Birte Nienaber (Luxemburg)
Neue theoretische Ansätze in der Geographie nach dem cultural turn: Perspektiven jenseits des Repräsentativen II
04.10.2013 | Leitung: Carolin Schurr (Bonn), Anke Strüver (Hamburg)
Modellierung und Simulation von Flächennutzungswandel, seiner Ursachen und Folgen II
04.10.2013 | Leitung: Andreas Koch (Salzburg), Peter Mandl (Klagenfurt)
Neue Geographie der Grenze I
05.10.2013 | Leitung: Bettina Bruns (Leipzig), Martin Doevenspeck (Bayreuth)
Die Technik der Geographie und die Geographie der Technik I
05.10.2013 | Leitung: Jochen Mayer (Edinburgh), Boris Michel (Erlangen)
Green/ing capitalism: Herausforderungen und mögliche Pfade nachhaltiger Entwicklung I
05.10.2013 | Leitung: Britta Klagge (Bonn), Hans-Martin Zademach (Eichstätt)
„We are the 99 percent!“ Neue städtische Protestbewegungen im Spiegel einer kritischen Stadtgeographie
05.10.2013 | Leitung: Michael Janoschka (Madrid), Robert Pütz (Frankfurt/Main)
Warum und wie sollten sich Geographen mit Religion beschäftigten? Methodische Fragen zum Untersuchungsgegenstand Religion in der Geographie I
05.10.2013 | Leitung: Tomáš Havlíček (Prag), Edgar Wunder (Heidelberg)
Leben in Netzwerken und Planen in Raumeinheiten: der sozio-demografische Wandel und die Herausforderungen in der Schnittmenge aus staatlicher Finanz- und Sozialpolitik mit der Raum- und Stadtplanung
05.10.2013 | Leitung: Anna Growe (Freiburg), Jörg Schoder (Salzburg)
Migranten – Akteure des Wandels?
05.10.2013 | Leitung: Tabea Bork-Hüffer (Singapur), Harald Sterly (Köln)
Großflughäfen – neuartige Kristallisationspunkte der Raumentwicklung I
05.10.2013 | Leitung: Boris Braun (Köln), Sven Conventz (München)
Mitigation of Climate Change by the Transport Sector
05.10.2013 | Leitung: Felix Creutzig (Berlin), Martin Lanzendorf (Frankfurt/Main)
Neue Migration nach Deutschland – „Gastarbeiter Re-loaded“?
05.10.2013 | Leitung: Daniel Göler (Bamberg), Bernhard Köppen (Landau)
Mittendrin statt nur dabei: zum Potenzial der Ethnographie als Methodologie
05.10.2013 | Leitung: Martin Müller (St. Gallen), Julia Verne (Frankfurt/Main)
Geschlechtsspezifische Geographien der Migration II
05.10.2013 | Leitung: Felicitas Hillmann (Bremen), Doris Wastl-Walter (Bern)
Geographie und Arbeitsmarkt
05.10.2013 | Leitung: Henning Nuissl (Berlin), Astrid Seckelmann (Bochum)
„Fresh air and really bad care?“ Ländliche Räume und Gesundheit
05.10.2013 | Leitung: Karl Martin Born (Vechta), Doris Schmied (Bayreuth)
Wirtschaftliche Perspektiven peripherer ländlicher Regionen im demographischen Wandel I
05.10.2013 | Leitung: Anke Matuschewski (Bayreuth), Birgit Leick (Bayreuth), Heike Mayer (Bern)
Neue Theorien der Praxis in der Geographie: Potenziale und Perspektiven II
05.10.2013 | Leitung: Tim Elrick (Erlangen), Jonathan Everts (Bayreuth)
Warum und wie sollten sich Geographen mit Religion beschäftigten? Methodische Fragen zum Untersuchungsgegenstand Religion in der Geographie II
05.10.2013 | Leitung: Tomáš Havlíček (Prag), Edgar Wunder (Heidelberg)
Green/ing capitalism II/Ökonomisierte Natur II
05.10.2013 | Leitung: Annika Mattissek (Heidelberg), Hans-Martin Zademach (Eichstätt)
Die Technik der Geographie und die Geographie der Technik II
05.10.2013 | Leitung: Jochen Mayer (Edinburgh), Boris Michel (Erlangen)
Neuordnung des Städtischen im neoliberalen Zeitalter I
06.10.2013 | Leitung: Susanne Heeg (Frankfurt/Main), Andrej Holm (Berlin)
Bildungslandschaften im Wandel
06.10.2013 | Leitung: Tim Freytag (Freiburg), Holger Jahnke (Flensburg)
Materialitäten – Begriffe, Theorie und Praxis in der Geographie nach dem cultural turn
06.10.2013 | Leitung: Bernd Belina (Frankfurt/Main), Matthias Naumann (Erkner)
Netzwerke, Organisation und Territorium I
06.10.2013 | Leitung: Johannes Glückler (Heidelberg), Christian Stegbauer (Frankfurt/Main)
Global City Makers: Economic Actors in the World City Network
06.10.2013 | Leitung: Michael Hoyler (Loughborough), Christof Parnreiter (Hamburg)
Berufsfeld Immobilienwirtschaft: Anforderungen an das Geographie-Studium aus der Praxisperspektive
06.10.2013 | Leitung: Maike Dziomba (Berlin), Christian Krajewski (Münster)
Infrastrukturelle Phantomgrenzen in (Stadt)Regionen – infrastrukturelle Hinterlassenschaften und deren Relevanz für gegenwärtige räumliche Strukturen I
06.10.2013 | Leitung: Sabine von Löwis (Berlin), Antje Matern (Darmstadt)
Neue Geographie der Grenze II
06.10.2013 | Leitung: Bettina Bruns (Leipzig), Martin Doevenspeck (Bayreuth)
Großflughäfen – neuartige Kristallisationspunkte der Raumentwicklung II
06.10.2013 | Leitung: Boris Braun (Köln), Sven Conventz (München)
Wirtschaftliche Perspektiven peripherer ländlicher Regionen im demographischen Wandel II
06.10.2013 | Leitung: Anke Matuschewski (Bayreuth), Birgit Leick (Bayreuth), Heike Mayer (Bern)
Globale Produktion in regionaler Verantwortung: Wissen und Governance
06.10.2013 | Leitung: Martina Fuchs (Köln), Christine Tamásy (Vechta)
Postkoloniale Positionen in der Geographie
06.10.2013 | Leitung: Julia Lossau (Berlin), Carolin Schurr (Bonn)
Transformation durch Translokalität. Wie Migration ländliche Herkunftsregionen verändert
06.10.2013 | Leitung: Clemens Greiner (Köln), Patrick Sakdapolrak (Bonn)
Neuordnung des Städtischen im neoliberalen Zeitalter II
06.10.2013 | Leitung: Susanne Heeg (Frankfurt/Main), Andrej Holm (Berlin)
Netzwerke, Organisation und Territorium II
06.10.2013 | Leitung: Johannes Glückler (Heidelberg), Christian Stegbauer (Frankfurt/Main)
Infrastrukturelle Phantomgrenzen in (Stadt)Regionen – infrastrukturelle Hinterlassenschaften und deren Relevanz für gegenwärtige räumliche Strukturen II
06.10.2013 | Leitung: Sabine von Löwis (Berlin), Antje Matern (Darmstadt)
Mensch/Umwelt (Schnittstelle Physische und Anthropogeographie)
Schutzgebiete in Gegenwart und Zukunft. Herausforderungen und Perspektiven
03.10.2013 | Leitung: Karl-Heinz Erdmann (Bonn), Hubert Job (Würzburg)
Limited Water Resources in Sensitive Areas/Wasserknappheit in sensitiven Räumen
03.10.2013 | Leitung: Olaf Bubenzer (Köln), Hans Gebhardt (Heidelberg)
Geographien von Nachhaltigkeits-Transitionen
03.10.2013 | Leitung: Daniel J. Lang (Lüneburg), Anne von Streit (München)
Umweltinnovationen in Transformations- und Entwicklungsländern – Status Quo, Akteure und Transfer
03.10.2013 | Leitung: Martin Franz (Marburg), Sebastian Henn (Toronto)
Energiewende: Auswirkungen erneuerbarer Energieversorgung auf Gesellschaft und Umwelt I
04.10.2013 | Leitung: Thomas Brühne (Koblenz), Günther Weiss (Köln)
Grüne Infrastrukturen in der Stadt- und Regionalentwicklung: neue Denk- und Planungsansätze
04.10.2013 | Leitung: Mario Reimer (Aachen), Martin Sondermann (Hannover)
Räumliche und zeitliche Brennpunkte des Landnutzungswandels – Konsequenzen für Landschaftshaushalt und Regionalentwicklung I
04.10.2013 | Leitung: Gerhard Gerold (Göttingen), Hermann Jungkunst (Koblenz)
Energiewende: Auswirkungen erneuerbarer Energieversorgung auf Gesellschaft und Umwelt II
04.10.2013 | Leitung: Thomas Brühne (Koblenz), Günther Weiss (Köln)
Räumliche und zeitliche Brennpunkte des Landnutzungswandels – Konsequenzen für Landschaftshaushalt und Regionalentwicklung II
04.10.2013 | Leitung: Gerhard Gerold (Göttingen), Hermann Jungkunst (Koblenz)
Angewandte Fernerkundung als modernes Instrument des urbanen Umweltmonitorings
05.10.2013 | Leitung: Carsten Jürgens (Bochum), Ulrich Michel (Heidelberg)
Anpassung an Klimawandelfolgen im Nord-Süd-Kontext
05.10.2013 | Leitung: Sibylle Bauriedl (Kassel), Detlef Müller-Mahn (Bonn)
Globaler Meeresspiegelanstieg und seine Auswirkungen auf Küstenregionen
05.10.2013 | Leitung: Michael Link (Wien), Jürgen Scheffran (Hamburg), Horst Sterr (Kiel)
Gesellschaftliche Naturverhältnisse neuer Energielandschaften
05.10.2013 | Leitung: Antje Bruns (Berlin), Kira Gee (Geesthacht)
Nachhaltiges Wasserressourcenmanagement
05.10.2013 | Leitung: Bernd Cyffka (Eichstätt), Daniel Karthe (Magdeburg)
Interdisziplinäre Perspektiven des Umweltwandels in Zentralasien
05.10.2013 | Leitung: Cyrus Samimi (Wien), Kim Andre Vanselow (Erlangen)
Wasser und Gesundheit
06.10.2013 | Leitung: Daniel Karthe (Magdeburg), Thomas Kistemann (Bonn)
Risiko „Natur“ in der Geographie
06.10.2013 | Leitung: Sven Fuchs (Wien), Christian Kuhlicke (Leipzig)
Geographien der Biosicherheit
06.10.2013 | Leitung: Jonathan Everts (Bayreuth), Henning Füller (Erlangen)
Transformationswissen für nachhaltige und geschlechtergerechte Landnutzung in Asien
06.10.2013 | Leitung: Martina Padmanabhan (Passau), Stefanie Wehner (Passau)
Fachdidaktik/Schulgeographie
The day after: Fachdidaktik Geographie nach der Kompetenzorientierung I
03.10.2013 | Leitung: Thomas Jekel (Salzburg), Herbert Pichler (Wien)
Aus der Praxis für die Praxis
03.10.2013 | Leitung: Frank Czapek (Isernhagen), Jürgen Neumann (Grevenbroich)
Primärerfahrungen und Kompetenzentwicklung an außerschulischen Lernorten
03.10.2013 | Leitung: Martina Flath (Vechta), Marten Lößner (Kronberg)
Ästhetische Erfahrung und geographische Bildung
03.10.2013 | Leitung: Mirka Dickel (Jena), Martin Scharvogel (Kassel)
„Spatial Citizenship“ als gewinnbringender Ansatz zur Integration von politischer und geographischer Bildung?
03.10.2013 | Leitung: Uwe Schulze (Frankfurt/Main), Robert Vogler (Salzburg)
The day after: Fachdidaktik Geographie nach der Kompetenzorientierung II
03.10.2013 | Leitung: Thomas Jekel (Salzburg), Herbert Pichler (Wien)
Zentrale Abitur-Prüfungen und Bildungsstandards – gleiche Anforderungen für alle?
04.10.2013 | Leitung: Reinhard Kurz (Burgwedel), Jürgen Neumann (Grevenbroich)
Das Thema Ressourcennutzung im Unterricht – die Problematik erkennen, analysieren, bewerten und nachhaltiges Handeln einüben
04.10.2013 | Leitung: Kerstin Neeb (Gießen), Johanna Schockemöhle (Vechta)
Digitalen Medien in der Outdoor-Education – Chancen und Grenzen für die Kompetenzentwicklung
04.10.2013 | Leitung: Martin Lindner (Halle), Daniela Schmidt (Halle)
Die Geographielehramtsausbildung neu denken – auf dem Weg zu einer adressaten- und kompetenzorientierten Lehramtsausbildung
05.10.2013 | Leitung: Anne-Kathrin Lindau (Halle), Carina Peter (Gießen)
Digitale Geomedien für einen modernen Geographieunterricht
05.10.2013 | Leitung: Gunter Menz (Bonn), Kerstin Voß (Heidelberg)
Koordinaten der geographischen Schulbuchforschung
05.10.2013 | Leitung: Peter Bagoly-Simo (Berlin), Georg Stöber (Braunschweig)
Perspektiven für eine SchülerInnen- und LehrerInnen-Orientierung im Geographie- und Wirtschaftskunde-Unterricht
05.10.2013 | Leitung: Alfons Koller (Linz), Ingrid Schwarz (Wien)
Experimente und Modelle im Unterricht – von der konzeptionellen Verortung zur praktischen Nutzung
05.10.2013 | Leitung: Karl-Heinz Otto (Bochum), Alexander Siegmund (Heidelberg)
“Cache me if you can” – Geoinformationstechnologien in geographischer Theorie und Praxis
06.10.2013 | Leitung: Angela Hof (Bochum), Stefanie Zecha (Eichstätt)
Mensch-Erde-System. Ein Basiskonzept als Desiderat
06.10.2013 | Leitung: Inga Gryl (Essen), Detlef Kanwischer (Landau)
Wie Lernende geographisches Wissen konstruieren. Neues aus der empirischen Lehr-Lern-Forschung
06.10.2013 | Leitung: Dirk Felzmann (Hannover), Stephan Schuler (Ludwigsburg)
Komplexität, Kontroversität, mangelnde Gewissheiten – Herausforderungen der BNE und des Globalen Lernens im Geographieunterricht
06.10.2013 | Leitung: Bernadette Kannler (Wertingen), Ulrike Ohl (Augsburg)
“How to pimp my lecture?” – Ideen für eine gute Hochschullehre. Hochschuldidaktische Konzepte und Good-Practice-Beispiele aus der Geographie
06.10.2013 | Leitung: Steffen Möller (Göttingen), Michael Streifinger (München)
Medien/(Geo)Kommunikation
Andere Karten. Praxis und Perspektive kritischen Kartierens
03.10.2013 | Leitung: Boris Michel (Erlangen), Verena Schreiber (Frankfurt/Main)